Related Reading
Search Clinical Content Search Health Library
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Akute Mittelohrentzündung mit Infektion (Kind)

Ihr Kind hat eine Infektion des Mittelohrs (akute Otitis media). Diese wird durch Bakterien oder Viren verursacht. Das Mittelohr ist der Raum hinter dem Trommelfell. Die Ohrtrompete verbindet das Ohr mit dem Nasen-Gang. Über die Ohrtrompete kann Flüssigkeit aus den Ohren abfließen. Außerdem sorgt sie für einen Druckausgleich zwischen dem inneren und äußeren Ohr. Bei Kindern ist die Ohrtrompete kürzer und liegt eher horizontal. Daher ist die Wahrscheinlichkeit einer Blockierung der Ohrtrompete größer. Wenn sie blockiert ist, kommt es im Mittelohr zu einer Flüssigkeitsansammlung und Druck. Bakterien oder Pilze können in dieser Flüssigkeit wachsen und eine Ohrinfektion hervorrufen. Diese Infektion ist allgemein als Ohrenschmerzen bekannt.

Darstellung eines Querschnitts des äußeren Ohrs, Mittelohrs Innenohrs, einschließlich des Gehörgangs, Trommelfells und der Eustachischen Röhre.

Das Hauptsymptom einer Ohrinfektion sind Ohrenschmerzen. Zu den weiteren Symptomen gehören u. a. dass das Ziehen an den Ohren unangenehmer als sonst ist, Fieber, verminderter Appetit und Erbrechen oder Durchfall. Außerdem kann das Gehör Ihres Kindes beeinträchtigt sein. Unter Umständen hatte Ihr Kind zunächst eine Infektion der Atemwege.

Es kann sein, dass eine Ohrinfektion von selbst abklingt. Es kann aber auch sein, dass Ihr Kind Medikamente benötigt. Nach Abklingen der Infektion kann sich immer noch Flüssigkeit im Mittelohr befinden. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis die Flüssigkeit verschwunden ist. Während dieser Zeit kann es bei Ihrem Kind zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen. Alle anderen Symptome der Ohrenschmerzen sollten jedoch abgeklungen sein.

So können Sie zu Hause auf sich achten

Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihr Kind zu Hause zu pflegen:

  • Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird wahrscheinlich Schmerzmittel verschreiben. Der Kinderarzt/die Kinderärztin kann außerdem Antibiotika zur Behandlung der Infektion verschreiben. Es kann sich dabei um flüssige Medikamente zur Einnahme über den Mund handeln. Oder um Ohrentropfen. Befolgen Sie die Anweisungen des Kinderarztes/der Kinderärztin, wenn Sie diese Medikamente Ihrem Kind verabreichen. Geben Sie Ihrem Kind keine anderen Medikamente, ohne vorher mit dem Kinderarzt/der Kinderärztin Rücksprache zu halten, insbesondere, wenn es das erste Mal ist.

  • Da viele Ohrinfektionen von selbst abklingen können, wird der Kinderarzt/die Kinderärztin Ihnen u. U. empfehlen, ein paar Tage abzuwarten, bevor Sie Ihrem Kind Medikamente gegen die Infektion verabreichen.

  • Um die Schmerzen zu lindern, sollte Ihr Kind in aufrechter Haltung ruhen. Heiße oder kalte Kompressen, die auf das Ohr gedrückt werden, können die Schmerzen lindern.

  • Rauchen Sie nicht im Haus/in der Wohnung bzw. in der Nähe Ihres Kindes. Schützen Sie Ihr Kind vor Passivrauchen.

So können Sie zukünftig Infektionen vorbeugen:

  • Rauchen Sie nicht in der Nähe Ihres Kindes. Passivrauchen erhöht das Risiko für Ohrinfektionen bei Kindern.

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind alle entsprechenden Impfungen bekommt.

  • Füttern Sie Ihr Baby nicht mit der Flasche, während es auf dem Rücken liegt. (Das Füttern in dieser Position kann eine Infektion des Mittelohrs verursachen, da Milch in die Ohrtrompete gelangen kann.)    

  • Wenn Sie stillen, dann stillen Sie, bis Ihr Kind 6 bis 12 Monate alt ist.

So verabreichen Sie Ohrentropfen:

  1. Waschen Sie Ihre Hände und die Ihres Kindes bevor und nachdem Sie die Ohrentropfen verwenden.

  2. Stellen Sie das Fläschchen in warmes Wasser, falls Sie das Medikament im Kühlschrank aufbewahren. Kalte Tropfen im Ohr sind unangenehm.

  3. Legen Sie Ihr Kind auf eine ebene Oberfläche. Drehen Sie den Kopf Ihres Kindes sanft zu einer Seite.

  4. Entfernen Sie klaren Ausfluss aus dem Ohr mit einem sauberen Tuch oder Wattestäbchen. Reinigen Sie nur das äußere Ohr. Führen Sie das Wattestäbchen nicht in den Ohrkanal ein.

  5. Bei Kindern über 3 Jahren können Sie den Ohrkanal begradigen, indem Sie das Ohrläppchen sanft nach oben und wieder zurück ziehen. Bei Kindern unter 3 Jahren begradigen Sie den Ohrkanal, indem Sie das Ohrläppchen sanft nach unten und zurück ziehen.

  6. Halten Sie die Pipette mit einem Abstand von ca. 1 bis 1,5 cm über den Ohrkanal. Dadurch wird die Pipette nicht kontaminiert. Tropfen Sie gegen die Seite des Ohrkanals.

  7. Ihr Kind sollte 2 bis 3 Minuten liegen bleiben. Das Medikament hat dann Zeit, um in den Ohrkanal zu gelangen. Wenn Ihr Kind keine Schmerzen hat, massieren Sie das äußere Ohr sanft in der Nähe der Öffnung.

  8. Wischen Sie überschüssiges Medikament mit einem sauberen Baumwolltupfer vom äußeren Ohr ab.

Nachsorge

Lassen Sie vom Kinderarzt/von der Kinderärztin wie angeordnet eine Nachsorgeuntersuchung durchführen. Das Ohr Ihres Kindes muss erneut untersucht werden, um sicherzustellen, dass die Infektion abgeklungen ist. Fragen Sie den Kinderarzt/die Kinderärztin, wann Ihr Kind zum nächsten Termin erscheinen soll.

Besonderer Hinweis für Eltern

Wenn Ihr Kind weiterhin Ohrenschmerzen hat, ist u. U. ein Paukenröhrchen erforderlich. Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird ein kleines Paukenröhrchen in das Trommelfell Ihres Kindes setzen, um eine Flüssigkeitsansammlung zu vermeiden. Dieses Verfahren ist einfach und funktioniert gut.

Wann sollten Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen?

Rufen Sie den Kinderarzt/die Kinderärztin an, wenn bei Ihrem Kind eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

  • Fieber von 38 °C (100,4 °F) oder höher, oder wie vom Kinderarzt/der Kinderärztin angegeben (siehe Abschnitt „Fieber und Kinder“ unten)

  • Neue Symptome, insbesondere Schwellung des Ohrs oder Schwäche der Gesichtsmuskeln

  • Starke Schmerzen

  • Infektion scheint sich zu verschlechtern, nicht zu verbessern

  • Fieber oder Schmerzen werden mit Antibiotikabehandlung nicht nach 48 Stunden besser

Wählen Sie den Notruf (911)

Wählen Sie den Notruf (911), wenn folgende Symptome auftreten:

  • Nackenschmerzen oder -steifigkeit

  • Schwierigkeiten beim Atmen

  • Ihr Kind ist verwirrt oder lässt sich nur schwer wecken

Fieber und Kinder

Verwenden Sie ein digitales Thermometer, um die Temperatur Ihres Kindes zu überprüfen. Nehmen Sie kein Quecksilberthermometer. Es gibt verschiedene Arten und Anwendungsbereiche für digitale Thermometer. Dazu gehören:

  • Po (rektal). Bei Kindern unter 3 Jahren ist es am genauesten, die Temperatur im Po (rektal) zu messen.

  • Stirn (temporal). Diese Methode kann bei Kindern ab 3 Monaten angewendet werden. Wenn ein Kind unter 3 Monaten krank erscheint, kann diese Methode zur ersten Feststellung angewendet werden. Der Kinderarzt/die Kinderärztin überprüft die Temperatur dann möglicherweise noch im Po.

  • Ohr (tympanal). Die Messung der Temperatur im Ohr ist frühestens ab einem Alter von 6 Monaten genau.

  • Achsel (axillär). Diese Methode ist die ungenaueste, kann aber zur ersten Beurteilung angewendet werden, um zu überprüfen, ob ein Kind jeden Alters etwaige Krankheitszeichen hat. Der Kinderarzt/die Kinderärztin überprüft die Temperatur dann möglicherweise noch im Po.

  • Mund (oral). Stecken Sie kein Thermometer in den Mund Ihres Kindes, bis es mindestens 4 Jahre alt ist.

Seien Sie bei der Verwendung eines Rektalthermometers vorsichtig. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Anwendung. Führen Sie es vorsichtig ein. Markieren Sie es und stellen Sie sicher, dass es nicht zum Fiebermessen im Mund verwendet wird. So können Keime aus dem Stuhl übertragen werden. Wenn Sie sich nicht sicher bei der Anwendung eines Rektalthermometers fühlen, fragen Sie den Kinderarzt/die Kinderärztin, welches Fieberthermometer Sie stattdessen verwenden sollten. Wenn Sie dem Kinderarzt/der Kinderärztin vom Fieber Ihres Kindes berichten, sagen Sie ihm/ihr auch, welche Art von Fieberthermometer Sie verwendet haben.

Nachstehend ist aufgeführt, in welchen Fällen Sie den Kinderarzt/die Kinderärztin aufgrund von Fieber anrufen sollten. Der Kinderarzt/die Kinderärztin kann Ihnen andere Werte vorgeben. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Kinderarztes/Ihrer Kinderärztin.

Wann Sie den Kinderarzt/die Kinderärztin aufgrund von Fieber anrufen sollten

Bei einem Baby unter 3 Monaten:

  • Fragen Sie zuerst den Kinderarzt/die Kinderärztin, wie Sie bei Ihrem Baby Fieber messen sollten.

  • Im Po oder an der Stirn: 38 °C (100,4 °F) oder höher

  • In der Achsel: 37,2 °C (99 °F) oder höher

  • Bei Fieber von ___________wie vom Kinderarzt/von der Kinderärztin angegeben

Bei einem Kind zwischen 3 Monaten und 36 Monaten (3 Jahre):

  • Im Po oder an der Stirn: 38,9 °C (102 °F) oder höher

  • Ohr (nur bei Kindern über 6 Monaten): 38,9 °C (102 °F) oder höher

  • Bei Fieber von ___________wie vom Kinderarzt/von der Kinderärztin angegeben

In diesen Fällen:

  • Bei Kindern jeden Alters: Temperatur von 39,4 °C (103 °F) oder höher in der Achselhöhle

  • Bei Kindern jeden Alters: Temperatur von 40 °C (104 °F) oder höher

  • Bei Fieber von ___________wie vom Kinderarzt/von der Kinderärztin angegeben

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by
Disclaimer